Am 17. November 2023 fand im Litauischen Parlament das Forum 23 zur Veränderung der BEWERTUNG von WIDERSTAND und EXIL in der ERINNERUNGSKULTUR in Litauen statt.
Die Veranstalter sprachen zu Beginn Grußworte
Professor Dr. Jonas Jakaitis (Vorsitzender der Vilniuser Sektion der Litauischen Union der politischen Gefangenen und Exilanten – Lietuvos politinių kalinių ir tremtinių sąjungos Vilniaus skyrius); Paulė Kuzmickienė, Mitglied des Parlaments, Vorsitzende der Seimas-Kommission für Freiheitskämpfe und staatliches historisches Gedenken; Dr. Marek Mutor (Wrocław, Polen – Präsident der Europäischen Plattform für Erinnerung und Gewissen – Platform of European Memory and Conscience; Dr. Gvidas Rutkauskas (Vorsitzender der Litauischen Union der politischen Gefangenen und Exilanten – Lietuvos politinių kalinių ir tremtinių sąjunga); Christian Dietrich (Erfurt, Deutschland), Präsident der Internationalen Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge und Opfer des Kommunismus Int. Ass. of Former Political Prisoners and Victims of Communism); Dr. Arūnas Bubnys, Generaldirektor des Litauischen Zentrums für Genozid- und Widerstandsforschung Lietuvos Gyventojų Genocido ir Rezistencijos tyrimo centras)
Programm:
Historische, moralische, soziale und rechtliche Bewertung des Widerstands und der Deportationen in der Nachkriegszeit in der zeitgenössischen europäischen Kultur
Historische, moralische, soziale und rechtliche Bewertung des Widerstands und der Deportationen in der Nachkriegszeit in der zeitgenössischen europäischen Kultur
Moderiert von Dr. Kristina Burinskaite (Direktorin der Abteilung für Genozid- und Widerstandsforschung, LGGRTC)
Dr. Gabija Grigaite Daugirde (Stellvertretende Justizministerin der Republik Litauen): Die Bedeutung der strafrechtlichen Verantwortung für internationale Verbrechen für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Dr. Monika Rogers (Litauisches Historisches Institut; Europäische Plattform für das Gewissen der Erinnerung): Das Konzept des Exils und der Deportation während der sowjetischen Besetzung Litauens: rechtliche, ideologische, administrative und soziale Aspekte
Dr. Darius Juodis (Senior Research Fellow an der General Jonas Žemaitis Military Academy und Senior Historian, Historical Research Programs Division, LGGRTC): Antisowjetischer Widerstand in der Ukraine und Litauen: Vergleichende Aspekte
Dr. Mingailė Jurkutė: Partisanenkrieg: Woran erinnern wir uns wirklich?
Geschichte der Deportationen der litauischen Bevölkerung und die Besonderheiten des sowjetischen Völkermordes in Litauen im Kontext des Krieges in der Ukraine und des internationalen Kontextes
Moderiert von Dr. Darius Juodis
Rasa Juknevičienė (Mitglied des Europäischen Parlaments): Die Bedeutung des historischen Gedächtnisses für die Zukunft Europas
Lena Ens (Berlin, Deutschland – Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur): Erinnerung als Auftrag
Dr. Arūnas Bubnys: Verbreitung historischer Erfahrungen im internationalen Raum
Dr. Kristina Burinskaite: Wenn Propaganda nicht nur Worte sind: das sowjetische Regime gegen ehemalige politische Gefangene und Exilanten
Ronaldas Račinskas (Leiter des Sekretariats der Internationalen Kommission zur Bewertung der Verbrechen des Nazi- und des Sowjet-Besatzungsregimes in Litauen): Nationale und internationale Aspekte der Desowjetisierung
Ronaldas Račinskas (Leiter des Sekretariats der Internationalen Kommission zur Bewertung der Verbrechen des Nazi- und des Sowjet-Besatzungsregimes in Litauen): Nationale und internationale Aspekte der Desowjetisierung
Ausstellungseröffnung
Werke des Internationalen Exlibris-Wettbewerbs anlässlich des 35-jährigen Bestehens des LPKTS (vorgestellt von Dalia Poškiene – Vorsitzende der XXVII Amateur Book Society und Prof. Dr. Jonas Jakaitis – Vilnius Section des LPKTS; Vorsitzender der Preis-Jury)
Werke des Internationalen Exlibris-Wettbewerbs anlässlich des 35-jährigen Bestehens des LPKTS (vorgestellt von Dalia Poškiene – Vorsitzende der XXVII Amateur Book Society und Prof. Dr. Jonas Jakaitis – Vilnius Section des LPKTS; Vorsitzender der Preis-Jury)
Ausstellung der Europäischen Plattform für Erinnerung und Gewissen „Der europäische Gulag“ (vorgestellt von Dr. Marek Mutor – Präsident der Europäischen Plattform für Erinnerung und Gewissen; Rasa Juknevičienė – Mitglied des Europäischen Parlaments; Radvilė Morkūnaitė-Mikulėnienė – Stellvertretender Sprecher des Seimas); moderiert von Dr. Monika Rogers (Litauisches Historisches Institut; Europäische Plattform für Erinnerung und Gewissen) und Wojciech Bednarski (Projektleiter, Europäische Plattform für Erinnerung und Gewissen)